home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ATARI @DL de:DH5RAE 11.12.94 22:37 60 3581 Bytes
- Info zu L2STX m. DAMA
- *** Bulletin-ID: 11C44RDH5RAE ***
-
- 941211/2230z DB0GV , 941211/2228z DB0SIF, 941211/2330z DB0SRS
- 941211/2216z DB0ABH, 941211/2220z DB0LAN, 941211/2209z DB0MWS
- 941211/2212z DB0AAB, 941211/2207z DB0PV , 941211/1928Z DH5RAE
- de DH5RAE @ DH5RAE.OE5XBL.AUT.EU
- to ATARI @ DL
-
- Hallo Atari-User.
-
- Neue Version L2STX mit DAMA.
- ----------------------------
-
- Inhalt des selbstextrahierenden Archivs L2STX.TOS:
-
- L2STX.PRG Treiberprogramm
- L2STX.DOC Anleitung zum L2STX.PRG
- AFSK1200 Ascii-Schaltplan für AFSK-Modem
- FSK9K6 Ascii-Schaltplan für FSK-Modem ca. 3DM Bauteile
-
- Das Archiv ist in 4 7PL-Files aufgeteilt.
-
-
- Kurze Info zum L2STX:
- =====================
-
-
- L2STX ist ein Treiber ähnlich dem TFPCX am PC, der es erlaubt ein
- Nurmodem am Atari zu verwenden. Mögliche Baudraten sind 1200-19200
- Baud. 19200 Baud nur an einem TT.
- Dazu kann auch ein sehr günstiges FSK-Modem angeschlossen werden,
- und damit 9k6 nach G3RUH-Standard gemacht werden.
- (Bauteilekosten ca. 3DM)
-
- Zur Installation:
- L2STX muß vor dem DP.PRG gestartet werden. Als .TTP kann in der
- Kommandozeile die Anzahl der Buffer eingegeben werden.
-
- L2STX.PRG kann auch in den Autoordner gelegt werden und installiert
- sich schon dort. Starten tut es erst beim ersten Zugriff darauf.
-
- Es dürfen nachher keine Programme auf die RS232 zugreifen.
-
- L2STX läuft mit Hostmode-Terminalprogrammen, die TRAP#3 ermöglichen.
- Es installiert eine XBRA-Kennung TFST wodurch es nun auch mit SP
- lauffähig ist.
-
- Einstellungen im PRCONF.DP oder CONFIG.SP
-
- CFG=PORT0:5
- CFG=TYPE0:TFST
-
- Der TNC-Befehl ESC V wird bei L2STX benutzt um diverse
- Einstellungen zu machen.
-
- Also INI=V1200 für 1200 Baud
- INI=V9600 für 9k6 ohne Scramblen
- INI=V9601 für 9k6 mit scramblen nach G3RUH
- INI=V2 Testbetrieb
- INI=V3 Testbetrieb
- INI=V4 Testbetrieb
- INI=V5 schaltet DTR Pin 20 auf -12 Volt
- INI=V6 +12 Volt
-
- Ein zweifacher Eintrag im PRCONF.DP ist möglich, also wenn einer
- das FSK-Modem aus der seriellen Schnittstelle mit Strom versorgen
- will, dann nimmt er diese beiden INI-Einträge, die die Baudrate
- schalten und die Spannung setzen.
-
- L2STX hat eine digitale Rauschsperre. Bei dieser muß immer ein
- Rauschen am Modem anliegen. Bei geschlossener Rauschsperre sieht
- L2STX DCD und geht nicht auf Sendung
-
-
- Ich habe die beiden Schaltpläne für die Modems, die so
- funktionieren auch eingespielt. Sowas ist eigentlich ohne große
- Probleme auf Lochraster aufzubauen. Vermutlich wird ein Print
- demnächst als Bild nachgeliefert.
-
- Dem Chris OE5DXL recht vielen Dank für die Mühe, die er in diese
- Arbeit gesteckt hat.
-
- Dank auch den Sysops von DB0PAS, die ihren RMNC-Digi testweise auf
- DAMA umgestellt hatten und zu sehen wie es funktioniert.
-
- Ich hoffe, damit einige Atari ST wieder einem Sinnvolleren Zwecke
- zuzuführen.
-
- Also ich wünsche viel Spaß mit dem L2STX.
- Wünsche und Anregungen an mich, DH5RAE @ OE5XBL.AUT.EU, Beschwerden
- nach Rom, dort ist einer, der kann euch vergeben. Hi.
- Also 55 es 73 de Sepp DH5RAE.
-
-
-